top of page
Zur Zeit gibt es keine bevorstehenden Veranstaltungen
Zur Zeit gibt es keine bevorstehenden Veranstaltungen

Kostenlose Digitalkonferenz

5. April 2023

elearning@media
Die wichtigsten Trends im E-Learning

powered by
logolearn.png
Die Konferenz
28.10.022
Ab 13 Uhr

Die Digitalisierung verändert unseren Lern- und Arbeitsalltag. Die Bedeutung innovativer Technologien und Digitalkompetenzen steigt auch im Bereich der Aus- und Fortbildung. Mobile Learning, Virtual Reality oder Digital Leadership sind einige Trends einer zukunftsgerichteten Bildung, mit denen sich die Digitalkonferenz beschäftigt.

Agenda & Themen

10.00 Uhr
Begrüßung

10.10 Uhr

Prof. Sandra Niedermeier, Hochschule Kempten:

Künstliche Intelligenz und der Lernprozess - eine Diskussion mit vielen Facetten

Seit einigen Jahren wird künstliche Intelligenz bereits verstärkt im Bereich des Lernens eingesetzt. Mit dem erleichterten Zugang u.a. also dank Chat GPT und Co, erfährt das Thema KI im Lernbereich aktuell enorme Aufmerksamkeit. Das Potenzial dieser Technologie ist unumstritten und wird in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. KI kann dazu beitragen, Lehrmaterialien schneller und einfacher zu erstellen, Lerninhalte individuell an die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Lernenden anzupassen und Lernfortschritte präzise zu erfassen und auszuwerten. Doch auch Kritik sei erlaubt, insbesondere in Bezug auf Regulation und Prüfungsthematik. Grundsätzlich soll jedoch der Frage nachgegangen werden wie genau KI das Lernen zukünftig gestaltet werden kann, mit KI als Unterstützung.

 

Sandra Niedermeier ist Professorin für Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft an der Hochschule Kempten und leitet den Arbeitsbereich „Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft“ am  IDT – Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft (www.hs-kempten.de/idt). Sie verantwortet hier u.a. die Lernplattform und Conferncing Systeme.  

IMG_5485_edited.png
deges_white.jpg

10.40 Uhr

Stefan Deges, TUTOOLIO:

Engere Kundenbindung durch digitales Wissensmanagement: Wie der Deutsche Ärzteverlag Fachwissen für 100.000 Arztpraxen und 350.000 Mediziner:innen distribuiert

Der Deutsche Ärzteverlag liefert mit dem Ärzteblatt seit jeher die wöchentliche Pflichtlektüre für die hiesige Ärzteschaft. Der Vortrag schildert, wie es dem Verlag mit einer Online-Akademie gelingt, auch in der digitalen Welt dem Pflichtkanon einer hochgebildeten Zielgruppe anzugehören. Der Vortrag knüpft an die Veranstaltung vom April 2022 an, als das Businessmodell der Plattform auf Konzeptebene vorgestellt wurde. 

Stefan Deges ist Gründer und Geschäftsführer der TUTOOLIO GmbH und der ZENO GmbH. Beide Unternehmen widmen sich der Wissensvermittlung – TUTOOLIO im digitalen, ZENO überwiegend im analogen Raum. Von 2011 bis 2018 digitalisierte Deges als Geschäftsführer die Bibliomed medizinischen Verlagsgesellschaft in Melsungen, wo er unter anderem die Lernplattform „Bibliomed Campus“ aufbaute. Journalistisch ausgebildet wurde der Diplom-Volkswirt in der Wirtschaftsredaktion der politischen Wochenzeitung „Rheinischer Merkur“, die er bis zu seinem Wechsel nach Melsungen leitete. 

11.10 Uhr

Miriam Friedrichs, time4you:

E-Learning 2023: Trends & Themen für Ihre erfolgreiche Online-Akademie

Eine positive Lernerfahrung ist eine Voraussetzung dafür, dass Mitarbeiter:innen (digitale) Weiterbildungsangebote im Unternehmen annehmen. Miriam Friedrichs geht in ihrem Vortrag auf neue Entwicklungen ein und wie diese zum Erfolg Ihrer Online-Akademie beitragen.

 

Miriam Friedrichs berät bei der time4you GmbH als Marketing & Inside Sales Consultant Personalverantwortliche aus Unternehmen und Organisationen bei der Einführung von LMS, Training Administration System, Talent Management System und Autorentool. Sie hat langjährige Erfahrung als Program Coordinator / Manager im Bereich Executive Education an internationalen Business Schools sowie als Koordinatorin von fachübergreifenden Lehrveranstaltungen am Karlsruher Institut für Technologie.

Foto-miriam_friedrichs_400px.jpg
stoller-schai.jpg

11.40 Uhr

Dr. Daniel Stoller-Schai, Collaboration Design:

Wie baue ich eine nachhaltige Lernkultur in meinem Unternehmen auf? 

Die Lernfähigkeit einer Organisation ist ein Schlüsselfaktor, um in einer vernetzen und dynamischen Weltwirtschaft erfolgreich zu sein. Unternehmensstrategie und Lernstrategie müssen darum eng verbunden werden und es muss ein Ansatz gefunden werden, um kontinuierliche organisationale Lernfortschritte zu erzielen.
In diesem Beitrag wird aufzeigt, wie die Grundlagen einer Lernkultur entwickelt werden können und wie diese in der Organisation in 6 Schritten nachhaltig implementiert wird. 
Anhand praktischer Unternehmensbeispielen werden diese 6 Schritte anschaulich erläutert und es wird gezeigt, wie sie konkret umgesetzt werden können. 

Dr. Daniel Stoller-Schai ist ein erfahrener Collaboration & Learning Experte. Als Manager für digitale Lern- und Arbeitstechnologien hat er zahlreiche Kundenprojekte umgesetzt und Erfahrungen mit dem globalen Einsatz internetgestützter Lern- und Arbeitsprojekte gesammelt. Im Februar 2019 gründete er die Firma «Collaboration Design GmbH» (www.collaboration-design.ch), die sich auf die Gestaltung, Umsetzung und Begleitung von kollaborativen Lern- und Arbeitsprozessen in Unternehmen, Organisationen und Bildungsinstitutionen fokussiert.
Daniel Stoller-Schai ist zudem Studienleiter am Institut für Kommunikation und Führung in Luzern, Dozent an verschiedenen Fachhochschulen und Programmleiter der LEARNING INNOVATION Conference (www.learning-innovation.ch).

Foto_ThorbenSteenmanns.JPG

12.10 Uhr

Mona Markmann, rooom & Thorben Steenmanns, ePlayces:

Smart Learning durch Serious Games im Metaverse

In einer Zeit räumlich verteilten Arbeitens gewinnen innovative Weiterbildungsformate immer mehr an Bedeutung. Immersive Erlebnisse im Metaverse bieten in diesem Zusammenhang ein hohes Entwicklungspotential für die Lernräume der Zukunft. Gleichzeitig stellen Serious Games eine aktivierende und motivierende Methodik für die Vermittlung von Lerninhalten dar. Mona Markmann und Thorben Steenmanns zeigen in ihrem Vortrag auf, wie die beiden Ansätze sinnvoll verknüpft werden können, um „smartes Lernen“ zu ermöglichen und nachhaltige Lernerfolge zu erzielen.

 

Mona Markmann ist Pädagogin und Sozialwissenschaftlerin sowie Spezialistin für innovative und digitale Lernformate. Bei der rooom AG entwickelt sie als Smart Learning Experience Designer für ihre Kunden lernerzentrierte Lernwelten, bei denen die Lernenden im Mittelpunkt stehen.

Thorben Steenmanns ist Leiter der Abteilung Serious Gaming bei ePlayces. Dort verantwortet er die Key Account Projekte und arbeitet mit dem firmeneigenen Gamedesign-Team an innovativen Gaming-Konzepten für alle Anlässe entlang der Employee Journey seiner Kunden.

Foto_MonaMarkmann.jpg
Marius_Wirtz_270px.jpg

12.40 Uhr

Marius Wirtz, ContentCreator:

Wie die Gen-Z KIs wie ChatGPT im Lernen einsetzt und was wir daraus lernen können 

In dem Vortrag "Wie die Gen-Z KIs wie ChatGPT im Lernen einsetzt und was wir daraus lernen können" werden konkrete Beispiele für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich vorgestellt. Wir werden zeigen, wie die Gen-Z diese Technologien heute schon nutzt und dabei sowohl auf Chancen als auch auf Risiken eingehen. Schließlich werden wir wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die für die Weiterentwicklung von E-Learning-Angeboten genutzt werden können.

Marius Wirtz, bekannt als @MariusFuxs, ist ein Content Creator und Tech-Enthusiast. Mit seinem Hintergrund in Wirtschaftsinformatik teilt er sein Wissen über aktuelle Technologiethemen auf YouTube, TikTok und Instagram und erreicht damit über 300.000 Follower. Seine Inhalte umfassen Themen wie KI, Smartphones, 5G und Blockchain, die er leicht verständlich präsentiert. Marius trägt maßgeblich dazu bei, das Verständnis und die Akzeptanz von Technologien in der Gesellschaft zu fördern.

13.10 Uhr

Markus Herkersdorf, TriCAT GmbH:

Das Corporate Metaverse als Zukunftsort für Lernen, Begegnung und Kollaboration

Wie sehen die Orte aus, an denen wir zukünftig lernen werden? Wie wird sich lernen generell verändern, in Zeiten von Metaverse und ChatGPT? Was ist Hype und was verändert schon jetzt unser Lernen? Und was können Unternehmen und Organisationen jetzt tun, um mit der hohen Veränderungsgeschwindigkeit auch in Bezug auf Lernen erfolgreich umzugehen? Die Chancen, die ein Corporate Metaverse hierfür bietet und wieso es einer der bedeutsamen Lernorte der Zukunft sein wird, zeigt dieser Beitrag anhand von Praxisbeispielen und konkreten Vorgehensmodellen.

 

Markus Herkersdorf ist Geschäftsführer der TriCAT GmbH mit Sitz in Ulm. Nach Studium der Luft- und Raumfahrttechnik, Pilotenausbildung und Offizierslaufbahn, gründetet er 2002 sein Unternehmen, das heute zu den führenden Lösungsanbietern bei virtuellem Lernen, Begegnung und Kollaboration zählt. Als gefragter Experte und Innovator berät er regelmäßig Unternehmen zur virtuellen Transformation. Sein besonderes Interesse gilt der Zukunft des Lernens und der Zusammenarbeit von Menschen in hybriden Arbeitswelten, auf Basis der Möglichkeiten, die virtuell-immersive Umgebungen sowie KI heute und zukünftig eröffnen.

Herkersdorf_500px.jpg

Kostenloses Sonderheft "E-Learning"

dpr_elearning_2023_Cover_200px.jpg

Alles rund um Lernplattformen, New Learning, Methoden & Tools

Jetzt kostenlos downloaden!
Dass E-Learning mit Fug und Recht zu den ganz großen Mega-Trends unserer Zeit gezählt werden muss – daran besteht inzwischen wohl kaum noch Zweifel! Nicht ohne Grund widmet der DIGITAL PUBLISHING REPORT diesem Thema schon zum dritten Mal ein ganzes Sonderheft „E-Learning“. Zahlreiche erfahrene Autorinnen und Autoren bieten in ihren Beiträgen einen umfassenden Überblick zum Markt, dem Aufbau und dem Betrieb von E-Learning-Angeboten geben.

Sponsoren und Partner

logolearn.png
time4you-logo-04-klein-1.png
Tutoolio_Logo.jpg
tricat.jpg
Schreibtisch

Der Veranstalter

elearning@media ist ein Angebot von

dpr_Logo_B_grau_trans.png

Der DIGITAL PUBLISHING REPORT ist ein digitales Fachmagazin mit den Schwerpunkten Medien, Marketing und Kommunikation und wird hauptsächlich von Entscheidern mit Budgetverantwortung und Digital-Expertise in Unternehmen gelesen. Seit 2018 gehören auch digitale Events zum Portfolio die seitdem von über 5000 Teilnehmern verfolgt wurden.

In Kooperation mit

logolearn.png

LEARNTEC – die digitale Bildungsmesse 
 

Sie suchen nach digitalen Lerntrends? Dann sind Sie auf der LEARNTEC genau richtig! Ob Mobile Learning, Lern-Nuggets, Gamification oder Virtual Reality - E-Learning ist mehr denn je Bestandteil von ganzheitlichen Bildungskonzepten.

 

Die Integration des technologiegestützten Lernens in Unternehmensprozesse, in der schulischen oder der Hochschulbildung ist unaufhaltsam und die wachsende Bedeutung von digitaler Bildung spiegelt sich im Rahmen der Fachmesse und des europaweit renommierten Kongresses deutlich wider. Hier treffen sich die Bildungsexperten und Entscheider aller Wirtschaftsbranchen sowie öffentlicher Träger.
 

Die Veranstalter
Die Sponsoren

elearning@media

Kostenlose Digitalkonferenz

E-Learning-Trends und -Technologien in Medien und Kommunikation
5.4.2023
Ab 10 Uhr

Die Digitalisierung verändert unseren Lern- und Arbeitsalltag. Die Bedeutung innovativer Technologien und Digitalkompetenzen steigt auch im Bereich der Aus- und Fortbildung. Mobile Learning, Virtual Reality oder Digital Leadership sind einige Trends einer zukunftsgerichteten Bildung, mit denen sich die Digitalkonferenz beschäftigt.

Eine lebenslange und lebensnahe Bildung ohne den Einsatz digitaler Medien ist kaum noch vorstellbar. Für das digitale Lernen im Beruf bieten digitale Medien neue Chancen. Sie ermöglichen es durch Kommunikation sowie Vernetzung, Lernen und Beruf digital zu verbinden und vermitteln Lern- und Lehrinhalte effektiv. Die digitale Konferenz verfolgt die Entwicklung hin zur Digitalisierung des Lernens im Beruf und zeigt Ihnen die neuesten Anwendungen, Programme und Lösungen des IT-gestützten Lernens.

Agenda
bottom of page